Coaching & Psychotherapie auf Augenhöhe


Denn jeder Mensch hat es verdient, glücklich zu sein!

MEINE METHODEN

Hypnose - Dein Schlüssel zu innerer Veränderung

Denkst du bei Hypnose an völlige Willenlosigkeit oder vielleicht auch an die sich drehenden Augen der Schlange Kaa aus dem Disney Klassiker „Das Dschungelbuch“? Da kann ich dich beruhigen. Weder das eine noch das andere ist in der Hypnosetherapie wirklich realistisch. Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und gleichzeitig wacher, konzentrierter Aufmerksamkeit. Du bist dabei weder „weg“ noch ausgeliefert – im Gegenteil: Du bekommst alles mit, behältst jederzeit die Kontrolle und entscheidest selbst, was du zulassen möchtest.

Die Aufmerksamkeit wird dabei ganz nach Innen gerichtet und die Wahrnehmung der eigenen Person intensiviert. In diesem besonderen Bewusstseinszustand tritt der kritische Verstand ein Stück zur Seite, und du bekommst direkten Zugang zu deinem Unterbewusstsein – genau dorthin, wo alte Überzeugungen, innere Blockaden und unbewusste Muster und Glaubenssätze gespeichert sind. 

Hypnose ist besonders wirkungsvoll, weil sie nicht nur auf der reinen Verstandesebene ansetzt, sondern dich dort berührt, wo echte, nachhaltige Veränderung möglich ist. Vor allem bei Themen wie Selbstwert, innere Unruhe, Ängsten oder dem Gefühl, den eigenen Weg nicht zu finden, kann Hypnose kraftvolle Impulse geben. Viele meiner Klienten erleben die Hypnose als tief entspannen, klärend und überraschend befreiend – wie ein sanftes Erwachen hin zu dem Menschen, der sie im Innersten schon immer waren.

Systemische Arbeit - Zusammenhänge erkennen, Freiheit gewinnen

Systemische Arbeit lädt dich ein, den Blick auf dein gesamtes Beziehungs- und Lebensumfeld zu richten – auf das unsichtbare Netz an Verbindungen, in dem wir alle eingebettet sind. Oft wirken alte Muster, unausgesprochene Erwartungen oder übernommene Rollen unbewusst weiter und prägen unser Handeln, unsere Gefühle und sogar unsere Lebensentscheidungen. Ziel dieser Arbeit ist es, bisherige Muster und Denkweisen in Frage zu stellen und somit neue Blickwinkel zu ermöglichen und neue Lösungen zu erarbeiten. Wir arbeiten dabei stets ressourcenorientiert und stärken das Selbstwertgefühl und die Autonomie der einzelnen Mitglieder des Systems.

In der systemischen Aufstellungsarbeit werden diese Dynamiken sichtbar und vor allem spürbar: Durch das Darstellen von Beziehungen und Positionen treten die feinen Energien eines Systems zutage- Spannungen, Loyalitäten und Blockaden greifbar. Das Besondere: Während einer Aufstellung können sich diese energetischen Verbindungen neu ordnen. Alte Belastungen dürfen gelöst werden, Beziehungen können in heilsamere Balance kommen. Dadurch wirkt das gesamte System auf einer tieferen Ebene neu. Und du spürst oft unmittelbar, wie sich innerlich mehr Freiheit, Klarheit und Leichtigkeit einstellen. Systemische Arbeit verändert nicht nur dein Erleben, sondern oft auch dein Umfeld – still, sanft und doch kraftvoll.

Gesprächstherapie - Aussprechen, verstehen, loslassen

Es kommt vor, dass wir so viele Gedanken und in Gefühle in uns tragen, dass sie wie ein schwerer Ballast wirken. Sie kreisen ständig in unserem Kopf, finden aber keinen klaren Ausdruck. Genau hier setzt die Gesprächstherapie an. In einem wertschätzenden, geschützten Raum, hast du die Möglichkeit, alles auszusprechen, was dich bewegt. Ohne unterbrochen, bewertet oder verurteilt zu werden. In vielen Fällen entsteht bereits durch das Erzählen eine erste Entlastung. Worte helfen, das Innere zu ordnen und machen sichtbar, was vorher diffus war, und eröffnen neue Perspektiven.

Bei der Gesprächstherapie handelt sich somit um weit mehr als „nur reden“: Sie gibt dir die Erfahrung, wirklich gehört und verstanden zu werden. Das schafft innere Klarheit, Vertrauen und den Mut, eigene Lösungen zu entwickeln. Für manche Menschen ist das Gespräch bereits ausreichend, um Veränderung in Gang zu setzen. Für andere bildet es die Basis, die sich wunderbar mit Hypnose, mindTV oder der systemischen Arbeit verbinden lässt. In jedem Fall entsteht ein Rahmen, in dem du ganz du selbst sein und dich selbst neu entdecken kannst. Schritt für Schritt, Wort für Wort.

mindTV - Bilder nutzen, Blockaden lösen

Die mindTV Methode ist ein effektives Coaching-Konzept, das auf der Kraft der inneren Bilder basiert. In einem sicheren und klar geführten Prozess machen wir gemeinsam innere Themen sichtbar. Etwa belastende Erinnerungen, blockierende Gefühle oder wiederkehrende Gedankenmuster. Du bleibst dabei jederzeit bei vollem Bewusstsein und führst die Visualisierung selbstbestimmt mit meiner Unterstützung durch.

Die Arbeit mit mindTV ermöglicht es dir, emotionale Belastungen auf sanfte Weise zu lösen, neue Perspektiven zu gewinnen und alte „Programme“ umzuschreiben. Ob du dich verändern, neu ausrichten oder etwas loslassen möchtest – deine Vorstellungskraft wird zu deinem Werkzeug für Klarheit, Selbstvertrauen und inneres Wachstum.

Diese Methode eignet sich auch sehr für die Arbeit mit Kindern. Denn Kinder haben eine lebendige Fantasie, die wir im Visualisierungscoaching mit mindTV nutzen. In einer kindgerechten, spielerischen Begleitung reisen Kinder in ihre eigene Gedankenwelt, schauen sich „innere Filme“ an und lernen, wie sie belastende Gefühle loswerden können, in dem sie sie einfach umgestalten oder „wegschicken“.

Durch die bildhafte Arbeit finden Kinder oft überraschend schnell zu innerer Stärke, mehr Selbstvertrauen und emotionaler Balance. Dabei sind sie jederzeit wach und bestimmen selbst, was passiert. Sie dürfen lernen: Alles, was ich in meinem Kopf verändern kann, kann ich auch in meinem Leben verändern.

Anwendungsbereiche bei Erwachsenen:

  • Innere Unruhe und Anspannung
  • Ängste und Unsicherheiten
  • Stress und Erschöpfung
  • Schlafstörungen
  • Emotionale Blockaden
  • Geringes Selbstwertgefühl oder Selbstkritik
  • Grübelschleifen und negative Gedankenspiralen
  • Überforderung und Entscheidungsschwierigkeiten
  • Probleme im Umgang mit Veränderungen
  • uvm.

 

Anwendungsbereiche bei Kindern:

  • Trennungsängste / Verlustängste
  • Einschlaf- und Durchschlafprobleme
  • Schulstress und Lesitungsdruck
  • Konzentrationsprobleme
  • Ängste (z.B. vor Dunkelheit, Tieren, Arztbesuchen)
  • Wutausbrüche oder starke Emotionen
  • Bettnässen (abklärungsfrei)
  • Geringes Selbstvertrauen
  • Traurigkeit oder Rückzug
  • Schwierigkeiten nach belastenden Erlebnissen (z.B. Umzug, Trennung der Eltern)
  • Mobbing-Erfahrungen
  • Gefühl „anders“ oder „nicht gut genug“ zu sein
  • Emotionale Überforderung oder Reizüberflutung